Volx-Vereinskneipe
Wir werden alle sterben!

Klimakatastrophe, Atomkrieg, Sorge vor Rechtsruck, Faschismus und Bürgerkrieg: Ben lebt und arbeitet als Journalist in Berlin und ihm setzen die andauernden Krisen zu. Also reist er von Berlin nach London, nach Kansas, nach Norwegen und schließlich ins Zentrum des Weltuntergangs, dem Chicxulub-Meteoriten-Krater in Mexiko. Er will von jenen lernen, die sich auf den sozialen und ökologischen Zusammenbruch vorbereiten, ob man sie nun „Prepper“, „Doomer“ oder „Bunkerbewohner“ nennt – die internationale „Collapse-Community“ ist größer als gedacht.
Ein (überwiegend) lustiger Dokumentarfilm von Ben Knight über Weltuntergangsängste und allzumenschliche Coping-Strategien.
93 min. Dokumentarfilm; D 2024
Regie: Ben Knight
Drehbuch: Ben Knight, Ralf Stadler
Die Veranstaltung findet in bester Kooperation mit Drop Out Cinema statt.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
OLANDA

Am Anfang von Olanda ist die Dunkelheit. [...] Eine Stimme aus dem Off, die uns mit dem knarzigen Sound einer körperlos bleibenden Weisheit in den Beginn von allem führt und weiter begleiten wird. Durch ebenjene Metageschichte von Sehnsucht und Plackerei, Mangel und Beharrlichkeit, unaufhörlicher Suche und einem ebenso apodiktischen wie menschlichen Trotzdem. Wir sehen eine Grotte unter der Erde, die sich als Übergang vom Pilzkörper zu seinem Hyphengeflecht erweisen wird, mit dem das Gewächs seine eigenen Versorgungswege aufbaut. Birgit Glombitza
Ein wucherndes Myzel und der Sternenhimmel über den rumänischen Karpaten bilden den Rahmen für Olanda. Im Mittelpunkt steht der Pilz als saisonales Wirtschaftsgut der Region. Der Film begleitet Sammler*innen auf ihren Wegen durch den Wald, im Zeltlager und bei Gesprächen. Er dokumentiert das Netzwerk und den Alltag ums Pilzesammeln, den Rhythmus des Lebens im Wald und wird dabei zu einem audiovisuellen Trip in die magische Welt der Karpaten.
D 2019 | HD | 1:1,78 | Farbe | Surround | 154 Minuten
Ein Film von Bernd Schoch produziert von fünferfilm.
Tanz in den Mai mit Donatella Divanese (SL-Bar und Disco)

Queerer Tanz in den Mai - DIE queere Party im Volksbad in Kooperation mit Flensbunt!
Um 20 Uhr öffnen wir zur gemütlichen Queer-Bar, um 23 Uhr geht's dann weiter mit der Disco und Donatella Divanese an den Controllern.
Lesbisch, schwul, bi, trans, inter, queer, hetero, alle sind willkommen. Wir wollen einfach zusammen feiern, tanzen und einen tollen Abend verbringen.
Tango Argentino

Auch im Mai präsentieren wir wieder diesen wunderbaren Tanzabend, veranstaltet von der ehrenamtlichen Initiative tangoflensburg.
Milonga mit wechselnden DJs und stets schöner, tanzbarer Musik.
Friday Night mit Dr. Murkes & Der Praktikant

Begrüßt mit Dr. Mai-Murkes und dem Primavera-Praktikanten den Mai!
Guten Laune ist DEFINITIV garantiert: Altbewährtes und Neues, Indiekram vom Allerbesten!
Wir freuen uns auf Euch!
Mittwochsdisco mit DJ Phillipp und DJ Mirco

Zusammen mit den Mürwikern, dem Holländerhof und der Lebenshilfe Flensburg präsentieren wir auch im Mai wieder gemeinsam die Mittwochsdisco!
Beste Hits und tolle Stimmung von und für Menschen mit und ohne Behinderung!
Semesterparty

Die erste Semesterparty der Fachschaftsvertretungen Geographie, Theater und Philosophie im Volksbad!
Wir begrüßen Euch ab 22 Uhr zum ersten Mal im soziokulturellen Zentrum am Nordertor.
Freut Euch auf einen Abend voller 80s-Hits und Disco Vibes mit Stegosaurus und Palimpafinn an den Decks.
Respire

Das Toronto DIY Post-Everything-Kollektiv RESPIRE ist seit zehn Jahren eine wegweisende Kraft in der kanadischen Underground-Szene und hat sich über drei von der Kritik gefeierte LPs und vier internationale Tourneen eine fast kultartige Anhängerschaft aufgebaut. Das siebenköpfige Ensemble sprengt Grenzen, indem es komplexe, aufbauende orchestrale Arrangements mit der Intensität und Dringlichkeit emotionalen Hardcores und der Verzweiflung des Black Metals verbindet.
Ihr neuestes Werk „Hiraeth“ ist ein Zeugnis für die Ambitionen des Kollektivs, ihren genreübergreifenden Stil und ihren maximalistischen Ansatz. Das Album ist eine Hommage an diejenigen, die ihr Leben auf der Suche nach Hoffnung umgekrempelt haben, und eine warnende Erzählung für diejenigen, die sich fälschlicherweise in ihren illusorischen gesellschaftlichen Positionen sicher fühlen.
Es ist ein Manifest der Einwanderererfahrung; ein Aufruf an uns alle, unsere gemeinsame Menschlichkeit zu feiern, uns der Fragilität unserer Existenz bewusst zu werden und die Krisen, denen wir gemeinsam gegenüberstehen, zu konfrontieren, bevor es zu spät ist.
Immortal Onion

Als Immortal Onion das letzte Mal bei uns waren, haben sie uns so dermaßen begeistert, dass wir sie bei der nächsten Möglichkeit wieder einladen MUSSTEN! Jetzt sind sie mit einem neuen Album zurück.
Das neue elektronische Kapitel der Band – kraftvolle Klänge und lyrische Weiten.
Immortal Onion, eine Gruppe, die seit Jahren sowohl in Polen als auch im Ausland Anerkennung findet, kehrt mit ihrem neuesten Album „Technaturalism“ zurück. Die Band hat sich als einer der aufregendsten Acts der neuen Welle des polnischen Jazz etabliert. Ihr einzigartiger Stil und ihre internationale Reichweite spiegeln sich in Auftritten in 25 Ländern in Europa und Asien wider.
Nach drei hochgelobten Alben – ihrem Debüt „Ocelot of Salvation“, „XD [Experience Design]“ und „Screens“, das mit dem Saxophonisten Michał Jan Ciesielski aufgenommen wurde – verfeinert Immortal Onion weiterhin ihren einzigartigen Sound. Ihre Musik kombiniert elektronische Vibes, energetische Rhythmen und eine Liebe zu gewagten Ideen. „Technaturalism“ lenkt ihren Sound in eine frische Richtung und geht über Jazz hinaus, um etwas Neues zu schaffen.
Das Album bietet eine fesselnde Fusion aus Hardstyle-Energie und zarten, lyrischen Momenten und zeigt, wie die Band moderne Technologie mit organischer Sensibilität integriert. Immortal Onion scheut sich nicht, Risiken einzugehen und musikalische sowie künstlerische Grenzen zu überwinden. „Technaturalism“ ist der Beweis für ihren kreativen Mut und ihre Leidenschaft, neue Ideen zu erkunden. Für dieses Album übernahm die Band die volle Kontrolle – sie komponierten, nahmen auf, produzierten und mischten alles selbst. Dies gab ihnen die Freiheit, einen wirklich originellen Sound zu kreieren.
SL-CSD-Disco

S&L-Disco, die schwul-lesbisch-queere Party in Flensburg - ab 23 Uhr feiern wir wieder zusammen. Das ganze Team freut sich auf Euch und begrüßt Euch vollmotiviert mit bester Stimmung und leckersten Cocktails.
Lesbisch, schwul, bi, trans, inter, queer, hetero, alle sind willkommen. Wir wollen einfach zusammen feiern, tanzen und einen tollen Abend verbringen.
Waschzwang Nr.13: Affenmesserkampf & Knud Voss & Zycho & DJ Das Exkrement

Waschzwang Nr. 13: Dennis' B-Day Wash
Diesmal mit:
Affenmesserkampf
Knud Voss
Zycho
Aftershowparty mit DJ Das Exkrement
...und wie immer in Kooperation mit Waschzwang e.V.
folkBALTICA Tanzt! - Sver (Nor/Swe)

folkBALTICA Tanzt!
SVER (N/S)
Olav Luksengård Mjelva: Geige, Hardanger-Geige
Leif Ingvar Ranøien: Akkordeon
Anders Hall: Geige, Bratsche
Oskar Reuter: Gitarre
Jens Linell: Schlagzeug, Percussion
SVER spielt epische nordische Folk Musik mit unermüdlicher Energie und einem verführerischen Funken, der dich auf eine fantastische musikalische Reise mitnimmt. Von traumhaften Melodien bis hin zu schwingenden, lauten und schweißtreibenden Wahnsinn – SVER bringt jeden zum Tanzen.
Seit ihrer Gründung hat SVER stetig an Anerkennung gewonnen. Mit Auftritten in Europa und den USA haben sie sich einen Ruf als eine der dynamischsten Live-Acts in der nordischen Folkszene erarbeitet.
Als „elektrisch klingend, ohne Elektrizität“ beschrieben, hat SVERs flexibles musikalisches Können sie zu einer gefragten Begleitband für einige der führenden Sänger Skandinaviens in verschiedenen Genres gemacht. Diese Vielseitigkeit führte zu Auftritten in Fernsehsendungen, bei großen Festivals und Platzierungen in den Radio-Charts mit Musik, die Folk, Reggae/Dancehall und Rap umfasst.
Ihre einfallsreichen Klanglandschaften, Grooves und Melodien werden dich über norwegische Fjorde und Berge, in lebhafte Pubs und zurück in die tiefen Wälder ihrer musikalischen Wurzeln transportieren.
Supersport! & Leif Marcussen

„Nichts verändert sich, alles verändert sich immer“ – und Veränderung ist in der Tat ein zentrales Thema auf Supersport!’s neuem Album allt sem hefur gerst (deutsch: alles, was passiert ist). Veränderung ist schließlich alles, und überall, im Gleichgewicht zwischen Stille und Bewegung, Stagnation und Wachstum.
Es wird sofort klar, warum Supersport! ein Publikumsliebling sind: eine süße, künstlerische Truppe, deren schnörkellose Indie-Pop-Performance von einer ehrlichen Liebe zur Musik und zueinander getrieben ist (Clash, 2022).
Und die Musik von Supersport! ist süß – sie soll es auch sein. Sie bleiben in erster Linie an Popmusik interessiert und daran, was sie zu bieten hat, wenn sie unendlich dekonstruiert wird, wobei sie die Gitarre als Werkzeug für Geschichtenerzählen und Ausdruckskraft erforschen. Gemeinsam zu singen, zu harmonisieren, als eine Art des Zusammen-Seins, Freundschaft und Solidarität zu üben. Die Band wurde in manischer Aufregung auf der Tanzfläche einer mittlerweile verschwundenen Bar in Reykjavík in einer späten Sommernacht vor ein paar Jahren gegründet. Dieser Moment der Entstehung hat vielleicht die Art und Weise vorausgeahnt, wie die Band seitdem arbeitet, getrieben von Aufregung und Dringlichkeit, etwas zu schaffen.
Herkommend aus den Wurzeln der lebendigen Musikszene von Reykjavík, bleiben Supersport! Verfechter der DIT (Do-It-Together)-Ideologie und „Island’s produktivste Indie-Band“, da alle vier Mitglieder seit der Gründung des einflussreichen Post-dreifing-Kollektivs im Jahr 2018 aktive Teilnehmer sind. Diese Arbeit hat ihre Werte, ihre Schaffensweise und die Art und Weise, wie sie zu ihrer Community und ihren Fans stehen, tief beeinflusst:
„Die Band kam sehr leidenschaftlich rüber in Bezug auf ihre lokale Musikszene, [...] sie waren Pioniere der ‚House Party‘-Bewegung in Reykjavík, bei der Bands in den Kellern von Häusern spielen, als Antwort auf die Schließung von Venues in der Stadt, um Platz für Hotels zu schaffen“ (Crack Magazine, 2024).
Auf allt sem hefur gerst ist Supersport! so verletzlich wie nie zuvor. Dennoch bleibt Verspieltheit im Herzen des Werkes, während sie nach Wegen suchen, prägende Erfahrungen zu kontextualisieren; den chaotischen Schmerz und Fortschritt, Bedauern und Freude zu begreifen. Der Eröffnungstrack „gráta smá“ ist vielleicht das aufrüttelndste Beispiel, bei dem Sänger Bjarni Daníel Vergleiche zwischen sich selbst und seinem Vater sowie dem Vater seines Vaters zieht; er entdeckt die Ähnlichkeiten und empfindet sowohl tiefen Stolz als auch existenzielle Angst in ihnen.
War & Cattlebat

WAR mischen Doomgaze mit Grunge und einer Note Emo, nur halt ohne Drama. Mit der Attitüde irgendwo zwischen feingeistigem Dunst und zwei Schippen Wut im Bauch, ballern sich die drei ihre Schneise durch die Musiklandschaft. Mehrstimmige Vocals mit von Weltschmerz geprägten Texten monieren alles und nichts, während sphärische Mantrapatterns im bröckeligen Fuzzgewitter aufgehen. Unterm Strich jagt eine Soundwand die nächste. Sozialkritik gibts auch. Hauptsache mächtig Druck im Magendreieck hinterlassen.
Vereint in Freude an Lautstärke: Arvid (Lingua Nada & Oat), Fred (Trecker) und Tim (Nikita Curtis). Für Leute, die auf Laut stehen und gerne Zählzeiten auschecken.
Mit dabei sind Cattlebat aus Flensburg!
Tauben & Estrella Rochen

Bisschen hässlich, bisschen ranzig. Aber wunderschön. Mit ihrem Debütalbum „Bis ans Ende der Schäbigkeit“ präsentieren Tauben ein wildes, erfrischend ungeschöntes Werk. Unter der Produktion von Jens Rachut und Moses Schneider (Produzent für u.a. Tocotronic, Beatsteaks, AnnenMayKantereit) erschaffen sie einen Sound, der ebenso zum Tanzen wie zum Nachdenken anregt. Die fünfköpfige Band schüttet ihrem Publikum messerscharfe, zynische und oft witzige Textfragmente entgegen, während zackige Schrammelrhythmen und eine glänzend polierte „Wall of Sound“ das Hörerlebnis vollenden.
„Tauben schmelzen. Geschmolzen werden Käse, Frisuren, Tanzbeine und Verklemmtsein – dann ist Ton an Ton brennen und hart werden lassen angesagt. Danach wird wieder geschmolzen, in den Strudel der Neugierde und das hat was mit Physik zu tun.“ (Jens Rachut)
Wer denkt, dass Tauben trotz ihrer Gründung im Jahr 2022 schon erstaunlich geschmeidig klingen, liegt nicht falsch: Sänger John Petermann und Schlagzeuger Moritz Coym-Seifert musizieren bereits seit 1999 gemeinsam. In ihrer DIY-Punk-Vergangenheit (u.a. Mascara München, Airportmuschies, Dr. Petermann & das kleine Mädchen mit der Glatze) haben sie den Grundstein gelegt für das, was Tauben ausmacht – eine explosive Mischung aus emotionalem Ventil und einer rauen, urbanen Melancholie. Stilistisch irgendwo zwischen Pogendroblem, Team Scheiße und Frittenbude anzusiedeln, schaffen Tauben mit ihrem ganz eigenen Mix aus zynischen Texten und poliertem Sound einen einzigartigen Platz in der deutschen Punklandschaft. Petermanns markante, programmatisch „beschissene“ Stimme verleiht den fragmentarisch-poetischen Texten eine unverkennbare Authentizität, während die Band mit viel Liebe und Wut im Bauch musikalische Luftschlösser aufbaut – nur um sie immer wieder einzureißen. Das Motto „Zynismus, bei dem jeder mitmuss“ zieht sich wie ein roter Faden durch das Album und schafft Verbindung und Solidarität, statt Erhebung und Ausgrenzung. Das macht Tauben zu einer Band, die aufweckt, inspiriert und auch vor Kritik an der eigenen Szene nicht zurückschreckt. Am Ende sind wir alle Tauben – ein wunderschönes, hässliches Wappentier sozialer Devianz, das die Widersprüche des Lebens lautstark auf die Bühne bringt.
In Flensburg sind Estrella Rochen als Gäste dabei.
Sarah Weiß

Sarah Weiß hat sich mit ihrem Debütalbum „12 Months of Flying” im Sommer 2022 in die Herzen des Publikums gespielt.
Die Musikwelt sowie die Presse sind begeistert von der Newcomerin:
„Die Welt ist voller unentdeckter Talente. Die vielversprechende Sängerin aus Flensburg ist eines davon. ... Sarah Weißs Musik zwischen Pop und Folk klingt dabei so reif, als würde sie seit Jahren auf großen Bühnen zu Hause sein...” (Folker, 2022/04).
In diesem Jahr überrascht sie uns im Sommer mit einem neuen Album: „Back to Surface”. Aktuell entstehen im Tonstudio klanggewaltige und dennoch grazile Aufnahmen ihrer neuen Stücke mit einem facettenreichen Instrumentarium und intensiven Melodien – und darauf schwebend ihre Stimme.
„Eine tiefe, die manchmal sogar an Melissa Etheridge oder Adele erinnert.“ (NDR)
Die Songs zeigen eine Innensicht von der Auseinandersetzung mit den Themen Trauer, Liebe und psychischen Herausforderungen, die sich uns im Leben stellen.
„Dieses Album ist weit mehr als nur der nächste musikalische Schritt“, sagt Sarah Weiß. „Back to Surface” ist ein Spiegel dessen, was sie inspiriert und durch schwierige Zeiten geholfen hat. Jedes Lied erzählt von ihrer Reise zurück an die Oberfläche – getragen von den Facetten des Lebens, die sie gestärkt, verändert und zurück ins Helle geführt haben.
Wir können sicher sein, dass Sarah uns mit ihren neuen Songs eine musikalische Hand reicht, in schweren Zeiten den Mut nicht zu verlieren und wieder „aufzutauchen”.
Wie Markus Schulze in seinem Musikpodcast ihre Musik beschreibt:
„Wie eine Kuscheldecke, die mir Sarah über die Schulter legt und mir einen Kakao reicht.” (Vinylopresso 05/2023).
Sarah möchte mit ihrem neuen Album ihren Weg aus emotional schweren Lebensabschnitten zeigen. Musik unterstützt unsere Emotionen, kann aufheitern, Trost und Unterstützung bieten. Sie hilft uns, Emotionen zu verarbeiten und auszudrücken, weil sie oft schwer in Worte zu fassen sind.
„Back to Surface” ist ein Album für Herz und Seele!
Kleinstadtwahnsinn 4: Endstation Chaos & The Flame 69 & Posterboiz & DJ Steff

KLEINSTADTWAHNSINN geht in die vierte Runde!
Diesmal mit
Posterboiz
https://www.instagram.com/posterboiz_offiziell/
https://www.youtube.com/@Posterboiz_offiziell
https://open.spotify.com/intl-de/artist/7iRGoodNs8frjkwN3IWoQf
The Flame 69
https://www.instagram.com/the_flame_69/
https://www.youtube.com/@TheFlame69
https://open.spotify.com/intl-de/artist/4zyocFfQmF14XFgb3T8lvq
Endstation Chaos
https://www.instagram.com/endstation_chaos/
https://www.youtube.com/@endstationchaos5272
https://open.spotify.com/intl-de/artist/4KR1O9SZpUFgcOx5F97Mbi
Die Liga Der Gewöhnlichen Gentlemen

Im Frühjahr 2025 werden wir, Die Liga Der Gewöhnlichen Gentlemen endlich wieder ein neues Album rausbringen. Ungewohnt lange Pause, erschien „Gschichterln aus dem Park Café“ doch 2021.
Leute sind inzwischen soweit gegangen, dass sie sich auf Spotify anderen Kram angehört haben. Aber das war nicht der the real deal. Und manche haben sich schon Sorgen gemacht, dass wir uns wund liegen. Haben wir auch, neues Album kommt aber trotzdem. Titel steht noch nicht fest, Album ist ja noch in der Mache. „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen präsentiert Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen von Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“ war als Titel in der engeren Auswahl. Die Spießer von der Plattenfirma meinten allerdings der sei zu lang..mal sehen. Wird auf jeden Fall ein Meisterwerk, so zumindest unsere Meinung. Meisterhafte Mischung 60s, Indie sowie Power Pop, Punk, Big Beat, Lounge und was es nicht alles gibt. Macht ja leider sonst fast niemand.
Und wie sich das für eine richtige Band gehört werden wir in unseren Lieblingsvenues ein paar Konzerte spielen, alte und dann auch neue Hits. So auch am 17.10 im Volksbad! Kommt gerne vorbei und sagt auch euren Freunden und Freundinnen die noch kein Internet haben Bescheid. Bis dann!
Viele Grüße
dLdgG
Acht Eimer Hühnerherzen & Robert der Schlagerstar

"Nichts ist gut und alles könnte besser sein. Schlecht gelaunt und zuversichtlich, konzentriert und ablenkbar sucht das Berliner Trio Acht Eimer Hühnerherzen auf ihrem vierten Studioalbum „Lieder“ das Glück dort, wo es knirscht im Nylonpunk-Gebälk: in der Sackgasse mit Wendekreis, in den kurzen hellen Nächten und den langen dunklen Tagen, an den Rändern des Alltags, wo die Sprachfetzen trauern und tanzen. 14 Montagen, die 15 mal neu ansetzen, abbiegen, vorankommen – und versprechen. Wo „Lieder“ nicht drängelt, da ist es am dringlichsten; wo es rumpelt, ist es geschmeidig; und wo es leise ist, da wird es laut."
Robert Zwarg
Musik mit einer Dreiviertelmensur-Nylonsaiten-Konzertgitarre, einem Nylonsaiten-Kurzbass, Schlagzeug, Fuzz und Overdrive.